Schulsozialarbeit
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Lehrerinnen und Lehrer
Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot, dass zur Bildung und Förderung sozialer Kompetenzen beiträgt und dadurch die Lern- und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflusst. Sie stellt ein Bindeglied zwischen Schülern, Lehrern und den Eltern oder Sorgeberechtigten dar und unterstützt das Zusammenwirken aller Beteiligten im Lebensraum Schule.
Schulsozialarbeit gilt als eine besondere Form der Jugendarbeit. Sie ist ein kostenloses Angebot und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer zuverlässigen und vertrauensvollen Ansprechperson zu allen aktuellen, sozialen und persönlichen Fragen.
Das Kernziel der Schulsozialarbeit ist es, durch sozialpädagogische Hilfen das Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern zu erhöhen – insbesondere, wenn diese durch besondere Probleme gefährdet oder beeinträchtigt sind. So sollen die Ausbildungsfähigkeit und die Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt für jeden Einzelnen zu verbessert werden.
Zu meinen Aufgaben als Schulsozialarbeiterin gehören:
- die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern
- der Abbau sozialer Benachteiligungen und individueller Beeinträchtigungen
- die Schaffung und der Erhaltung positiver Lebensbedingungen
- Die Mitwirkung an der Schulentwicklung, in den schulischen Gremien, bei schulischen Veranstaltungen sowie Projekttagen
Das gelingt durch:
- individuelle und persönliche Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote
- die Zusammenarbeit mit Klassen-und Fachlehrern
- soziale Gruppenarbeit in den Klassen, in Arbeits- oder Interessengemeinschaften
- die Stärkung und Förderung von Schülerinitiativen
- Streitschlichtung und Konfliktberatung
- Angebote zur Berufsorientierung und Unterstützung beim Übergang in das Berufsleben
- die Förderung von Partizipation, Eigeninitiative, Demokratie und Toleranz
- Aufklärungs- und Präventionsangebote für Schüler und Eltern zu verschiedenen Themen
Schulsozialarbeit ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!
Das bedeutet…
für Schülerinnen und Schüler:
- Ihr könnt ganz vertraulich über Sorgen und Probleme reden, egal ob aus dem schulischen oder dem privaten Lebensbereich.
- Ihr bekommt Hilfe in persönlichen Krisen und Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikten mit Mitschülern, Eltern oder Lehrern.
- Ihr könnt aktiv werden, eure Rechte vertreten, euch engagieren und erhaltet dabei Unterstützung.
- Gemeinsam können wir Projekte ins Leben rufen, die an euren Interessen anknüpfen.
für Eltern und Sorgeberechtigte:
- Sie können vertraulich reden und erhalten Beratung und Unterstützung in schulischen oder privaten Angelegenheiten und Konfliktsituationen mit ihrem Kind
- für alltägliche Lebensproblematiken, in Bezug auf Ihr Kind, suchen wir gemeinsam nach Lösungen
- thematischen Elternversammlungen greifen die Interessen und Herausforderungen der Lebenswelt ihrer Kinder auf und Sie können daran teilnehmen.
- Sie erhalten bei Bedarf Kontakte und Vermittlung zu weiterführenden Hilfen, Vereinen, Beratungsstellen etc.
für Lehrerinnen und Lehrer:
- Sie erhalten Unterstützung in den sozialen Belangen der Klassen, einzelner Gruppen und Schüler*innen (z.B. Teambuilding, Integration, Toleranz, Demokratieverständnis und mehr).
- Sie erhalten sozialpädagogische Beratung und Begleitung bei der Elternarbeit.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Eure und Ihre Schulsozialarbeiterin Ivonne Myslowski
Kontakt
Frau Ivonne Myslowski
Raum: 104
Telefon: 0151/26 44 51 58
E-Mail: schulsozialarbeit-strasburg@awo-uer.de
Sprechzeiten: Mo bis Do von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Träger der Schulsozialarbeit: Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Torgelow e.V.