07.12.2011

Max Schmeling – Der Film

Diskussionsrunde der 9. Klassen unserer Schule mit der Landtagspräsidentin M-V Sylvia Bretschneider, dem Bürgermeister der Stadt Strasburg (Um.) Norbert Raulin und dem Schulleiter Wolfgang Kittler

Alles war neu im November 2011 in Strasburg!

Schüler der 9. und 10. Klassen unserer Schule bekamen kostenlos die Möglichkeit ins Kino zu gehen. Zu sehen gab es den neuen Film über Max Schmeling mit Henry Maske in der Hauptrolle. Max Schmeling, eine deutsche Boxlegende, in Klein Luckow bei Strasburg geboren, erzählt im Film als Soldat im 2. Weltkrieg einem amerikanischen Kriegsgefangenen seine Geschichte. So bekam man eine Retrospektive auf seine sportlichen Erfolge, seine Niederlagen und sein Verhältnis zu den Nationalsozialisten. Der Film konnte den Schülern Max Schmeling als Mensch und Sportlegende näher bringen.

Am Tag darauf hatte der Bürgermeister der Stadt Strasburg (Um.) unsere beiden 9. Klassen zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Der Ort war gut gewählt, denn die Veranstaltung fand im original nachgestellten Arbeitszimmer von Max Schmeling im Museum Strasburg statt. Selbst die Landtagspräsidentin M-V Sylvia Bretschneider hatte es sich nicht nehmen lassen, kurzfristig an der Diskussion teilzunehmen.

Das Eis war schnell gebrochen, denn nach wenigen Minuten war eine rege Diskussion entstanden. Die Schüler äußerten sich zum Film. Der Bürgermeister verwies noch einmal auf den regionalen Bezug (in Strasburg gibt es neben dem Max –Schmeling-Zimmer noch die Max-Schmeling-Halle sowie die Max-Akademie für Kinder und Jugendliche, die aus der Max-Schmeling-Stiftung finanziert wird). Unsere Landtagspräsidentin stellte den Bezug zur Gegenwart her, in der gerade die rechtsradikale Szene der Neonazis eine unrühmliche Rolle spielt. Sie machte den Schülern deutlich, dass sie als künftige Wählergeneration nicht der Politikverdrossenheit verfallen und von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen sollen. Das könnte auch verhindern, dass es der NPD leicht gemacht wird, künftig als Partei in den Landtag einzuziehen.

Sichtlich erfreut über die gelungene Veranstaltung, verabschiedete sie sich von den Schülern.

Alles war neu im November 2011, der Film, der Kinobesuch und die Diskussionsrunde mit der Landtagspräsidentin M-V und dem Bürgermeister der Stadt. Alle Beteiligten waren sich einig darüber, dass es solche Veranstaltungen öfter geben kann.

Klaus Kanetzky, Geschichtslehrer

31.03.2023
Erreichbarkeit in den Osterferien

Das Sekretariat bleibt in den Osterferien geschlossen. Per E-Mail erreichen Sie uns über sekretariat@regionale-schule-strasburg.deWir wünschen ein tolles Osterfest 2023

31.03.2023
Strasburger Kinderostermarkt am 22. März 2023

Viel Spaß, Musik und tolle Stationen, um aktiv zu sein, wurden liebevoll von Eltern, Lehrern sowie Unternehmen und Vereinen der Stadt organisiert. Der Schulverein unserer Regionalen Schule hatte dabei den Hut auf und koordinierte alle Aktivitäten der Polizei, DRK, Feuerwehr, […]

31.03.2023
Geographiewettbewerb Diercke Wissen 2023

Jährlich startet im Februar der Diercke Wissens- Wettbewerb. Schulen aller Bundesländer nehmen daran teil. In der ersten Runde haben 180 Schüler der Klassen 5-6 und 7-10 die Besten auf Klassenebene ermittelt. Im Wettbewerb auf Schulebene starteten 14 Schüler/innen in den […]

31.03.2023
Drachen- Terrakotta-Armee- Pandabären- Reisanbau…

Drachen- Terrakotta-Armee- Pandabären- Reisanbau… das waren nur einige Themen des Projektes „China“ im Rahmen des Geographieunterrichts in Klasse 7. Nach dem Einkauf der Nahrungsmittel wurde in der Küche der Schule eine Gemüsepfanne zubereitet. Eine andere Gruppe übernahm die Präsentation zu […]

09.03.2023
Kinder-Ostermarkt NEUER TERMIN 22.03.2023

Der Schulverein der Regionalen Schule Strasburg e.V. unterstützt auch dieses Jahr das Projekt Kinder-Ostermarkt mit der Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Schule und einigen mehr. Die Bäume am Markt werden mit Ostereiern geschmückt. Am 22.03.23 werden wir ab 09.30 Uhr mit […]